Neuer Text
Neuer Text
Patenbitten FFW Neukirchen am 15.09.2023
Pünktlich um 19 Uhr startete die FFW Gögglbach, angeführt von der Blaskapelle Dachelhofen, in Richtung Hartenricht. Zeitgleich machte sich die FFW Neukirchen, angeführt von der Neukirchener Blasmusik, auf den Weg. Auf dem Hartenrichter Dorfplatz trafen sich die beiden Wehren zum „Doppelpatenbitten“. Moderiert von den beiden Festleitern der 125-Jahr-Feier, Josef Schmied und Georg Rester, wurden die Bitten vorgetragen.
Vorstand FFW Gögglbach
Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr
so Grüaß‘ ma euch die Neukirchner Feuerwehr
Vo Gögglbach san mia aufakemma heit,
zu unsere Neukirchner Nachbarsleit.
Mia ham uns mit Eich z‘amma b‘stellt,
weil uns zu unserem 125 jährigen Gründungsfest
no allawei da Patenverein fehlt.
Als Nachbarn ham mia stets zamma ghoit‘n
iatz die Junga und früha scho de Oidn.
Nach oidn Brauch und oidn Sitt‘n,
wolln mia Euch als Patenverein erbitt‘n.
Über 100 Jahr seid`s scho Patenverein vo uns`rer Wehr
So sollt´s wieda sein, des war unser Begehr
Vorstand FFW Neukirchen
Gott zur Ehr, dem nächsten zur Wehr
So grüasst euch auch die Neukirchner Feuerwehr
Aa mir san kemma von Neukirchen her
Uns zu treffen mit der Gögglbacher Feuerwehr
So wia euch, fehlt auch uns, zu unserem Feste
der Patenverein für unsere Gäste
150 Jahr ist aa unsre Wehr
Des zu feiern is für uns aa a bsondre Ehr
Festleiter FFW Gögglbach
Mit unsrer Wehr san mia heut zu Euch kemma
Festmuatter und Festdamen lassen se des aa net nemma
Schaut‘s her, mia von da Gögglbacher Feuerwehr
und bitt‘n Euch vo dera Stell,
ganz offiziell,
erhört‘s unser große Bitt
und machts nächst Jahr im Mai einfach mit.
Festleiter FFW Neukirchen
Alle san heit versammelt,
alle san do
Ob Feuerwehrler, Festmutter und auch die Festdamen ,
koanna geht o
Für alle hier sprech ich voran
Übernehmt`s die Patenschaft mit allen Mann
Helft`s uns im Herbst des nächsten Jahr
Seid`s alle da, dann wird a Patenschaft wieder wahr
Festmutter FFW Neukirchen
Auch von meiner Seit´n is ganz gwiss
A solch a doppelte Patenschaft niemals mehr wer vergisst
So was gibt`s ganz sicher bloß bei uns am Dorf,
afs Mitanand von alle Leit sans scho ganz schoarf
meine Festdamen und i bitten mit,
daß die Patenschaft a Miteinader gibt
Festmutter FFW Gögglbach
Da Vorstand und da Kommadant ganz echt
ham iazt vordrang was Gögglbach vo euch mecht.
Als Festmuatta bitt‘ i oich a recht schee
deats unsera Fahna als Patenverein zur Seit‘n steh.
SchenaTag soll‘s wern, a b‘sonders Fest
und es seits unsere Ehrengäst.
Kommandant FFW Neukirchen
Als Chef der Feierwehr
War `s aa für mi a bsondre Ehr
So wia man z`sammerarbeiten Jahr und Tag
Soll woll`n ma aa fier`n Nacht und Tag
A gegenseitige Patenschaft ist wos bsonders scheens und dad mi gfreier
Auf sag i, geh ma zum Feiern.
Komandant FFW Gögglbach
Als Kommandant bin i iatz der 4.. im Bund
und bitt Eich a ganz fest drum
Es Neukirchner gebts uns heut die Ehr
sagts ja zu der Gögglbacher Jubelfeuerwehr.
Wird‘s seng die Stunden gengan schnell um
und bleim duad die Erinnerung.
Vorstand FFW Gögglbch
Mia zapft ma iatz dann a Faßl o
aber segs des ja net als Bestechung o.
Miteinander wolln mia iatz a paar Maß dringa,
vielleicht kannt ma Euch a wenig gnädig stimma.
Machts es uns net so schwar
und schinds uns net recht her
denkts dro, nächsts Jahr habts aa ihr
des Festl von da Feuerwehr
Vorstand FFW Neukirchen
So solls beschlossen sein und allen eine Ehr
Hand in Hand geh`n beide Feuerwehr`n
Es trennt nur der Baumstamm unsren gemeinsamen Weg,
doch diesen schaff`ma jetzt no weg.
2024 Neukirchen und Gögglbach heart ma im ganzen Land
Helfen und Feiern mitanand
Nach dem Sprechen der Verse musste noch ein Baumstamm entfernt werden, der die beiden Feuerwehren trennte. Die beiden Festleiter Markus Zitzler (Gögglbach) und Markus Viehauser (Neukirchen) hatten das Hindernis mit einer Handsäge schnell beseitigt. Die beiden Kommandanten Martin Viahauser und Albert Hauser mussten noch zwei Saugschläuche kuppeln.
Noch auf dem Dorfplatz zapften die beiden Festmütter Monika Duschinger und Christina Meyer je ein Fass Bier an, um auf die soeben besiegelte gegenseitige Patenschaft anzustoßen. Anschließend wurde in der Maschinenhalle des „Schneinderbauers“ bis in die frühen Morgenstunden gefeiert.







