Ehrenabend am 10.03.2023
Für den Ehrenabend am 10.März 2023 waren neben den Mitgliedern der FFW Gögglbach und der Bevölkerung auch die Patenvereine aus Neukirchen und Büchheim geladen. Man traf sich bei strömenden Regen um 18 Uhr beim Gasthaus Haunersdorfer zum Abmarsch in Richtung Kirche, wo durch Pfarrer Eugen Thumann und Vorstand Thomas Rester das feierliche Totengedenken abgehalten wurde.
Thomas Rester verlas die seit dem 125-jährigen Gründungsjubiläum verstorbenen Mitglieder während die Festdamen für jedes dieser Mitglieder eine Kerze entzündeten und abstellten.
Im Gasthaus Haunersdorfer angekommen begrüßte Vorstand Rester
- Bürgermeister Andreas Wopperer
- Landrat Thomas Ebeling
- Kreisbrandrat Christian Demleitner
- Kreisbrandinspektor Klaus Brunner
- Josef Schmid als Ortssprecher von Gögglbach
- Stefan Mändl als Ortssprecher von Neukirchen
- Festmutter Monika Duschinger mit ihren Festdamen
- Ehrenmitglied Wolfgang Rasel
- Ehrenmitglied Konrad Schmid
- Ehrenmitglied Gerhard Nörl
- Pfarrer Eugen Thumann
- Patenvereine aus Neukirchen und Büchheim
Sowie alle Mitglieder der FFW Gögglbach und deren Partner. Ebenfalls begrüßt wurde Neuaufnahme Maximilian Schmid. Anschließend gab es eine Brotzeit für alle Gäste. Wirt Manfred Haunersdorfer servierte Wiener und Pfälzer mit Kraut. Es folgte der Festakt mit der Laudatio zu 150 Jahre FFW Gögglbach, vorgetragen durch den 1. Vorstand Thomas Rester. Zu Beginn erklärte er, dass sich der Gründungstag exakt am heutigen Tag zum 150. Mal jährt. Schon damals traf man sich hier im Gasthaus Haunersdorfer. Zu diesem Zeitpunkt war König Ludwig der II König von Bayern. Thomas Rester erzählte anhand von Bildern und Geschichten wie die Anfänge der Feuerwehr in Gögglbach waren. Die ersten Spritzen, die als Löschgerät dienten wurden vom Amt Burglengenfeld im Jahr 1871 verlost. Mit diesen Spritzen konnte man pro Minute 20 Liter Wasser befördern und auf eine Entfernung von 20 Metern spritzen.
Um das Jahr 1900 herum erwachte das Vereinsleben. Beispielsweise wurde gemäß Überlieferungen der der FFW Ball in Gögglbach im Jahr 1906 das erste Mal abgehalten und ist so der älteste FFW Ball im Stadtgebiet. Im Jahr 1914 wurde die erste Vereinsfahne angeschafft, die bis heute noch im Besitz der Wehr ist. Im dritten Reich ruhte das Vereinsleben, gemäß schriftlicher Überlieferungen gab es zu dieser Zeit aber verschiedene Einsätze. Nach dem Krieg begann auch bei der Feuerwehr ein Neuanfang. Im Jahr 1964 Begann man in Gögglbach mit den Leistungsabzeichen. Bis zum heutigen Tag haben bereits 80 bis 90 Gruppen die Leistungsprüfung erfolgreich abgelegt.
Im Jahr 1976 feierte man das 100-jährige Gründungsjubiläum mit einem 4 tägigen Fest. Der Andrang war derart groß, dass die Brauerei am Festsonntag nicht genug Festbier liefern konnte. Im gleichen Jahr wurde Gögglbach eingemeindet und man erhielt das erste Feuerwehrauto.
Im Jahr 1985 feierte man 900 Jahre Gögglbach mit einem historischen Festzug gefeiert. Es folgten zwei Jahre geprägt von den Hochwasserkatastrophen in Gögglbach. Sowohl am 17.06.1986 als auch am 01.07.1987 stand aufgrund des Starkregens in vielen Kellern das Wasser. Im Jahr 1998 feierte man das 125-jährige Gründungsjubiläum über einen Zeitraum von 11 Tagen. Bekanntester Gast beim damaligen Fest war Ministerpräsident Edmund Stoiber.
Ebenfalls Erwähnung fanden die langjährigen Patenschaften mit den Feuerwehren aus Neukirchen und Büchheim. Die FFW Neukirchen ist Patenverein seit es Feuerwehrfeste gibt, die Verbindung mit der FFW Büchheim besteht seit dem Jahr 2002. Im Jahr 2003 wurden Johann Scharl, Ludwig Mändl, Erich Schedlbauer und Eduard Graf aufgrund besonderer Verdienste zu Ehrenmitgliedern ernannt. Im selben Jahr veranstaltete man den Florianstag für die Stadtfeuerwehren in Gögglbach. Wolfgang Rasel wurde anlässlich seines 50. Geburtstages besucht und zum Ehrenmitglied ernannt.
Vorstand Rester erklärte, dass es verschiedene Traditionsveranstaltungen gibt, die bei Jung und Alt immer wieder gut ankommen. Dazu zählen der Feuerwehrball, der Kinderfasching, der Preisschafkopf, die Johannifier sowie verschiedene Auflüge.
Im Jahr 2009 wurden Konrad Schmid, Manfred Duschinger und Gerhard Nörl zu Ehrenmitgliedern ernannt.
2013 erhielt man ein neues Fahrzeug, was man zum Anlass nahm, im darauf folgenden Jahr am 12. und 14.9. groß zu feiern.
Seit Beginn der Aufzeichnungen gab es 17 verschiedene Vorstände, sowie 17 Kommandanten in Gögglbach.
Zum Ende seiner Ausführungen bedankte sich Thomas Rester für die Aufmerksamkeit. Die Laudatio kam bei den Gästen gut an, welche sich mit einem Applaus bedankten.
Mitgliedschaftsehrungen
Es folgte die Übergabe der Urkunden und Anstecknadeln für langjährige Mitgliedschaft im Verein. Folgende Personen wurden geehrt:
25 Jahre - Duschinger Manfred
25 Jahre - Kammerl Marco
25 Jahre - Koch Heinrich
25 Jahre - Mändl Martin
25 Jahre - Mann Thomas
25 Jahre - Moldan Stefan
25 Jahre - Nörl Thomas
25 Jahre - Reil Peter
25 Jahre - Roidl Dietmar
25 Jahre - Scharl Thomas
25 Jahre - Schmid Michael
25 Jahre - Schmid Wolfgang
25 Jahre - Viehauser Tobias
25 Jahre - Graf Peter
25 Jahre - Kammerl Dieter
25 Jahre - Lottner Andreas
25 Jahre - Schwab Matthias
25 Jahre - Woppmann Sandro
50 Jahre - Graf Georg
50 Jahre - Duschinger Johann
50 Jahre - Graf Eduard jun.
50 Jahre - Graf Erwin
50 Jahre - Hölzl Michael
50 Jahre - Mändl Ludwig
50 Jahre - Moldan Reinhard
50 Jahre - Pitschat Heinrich
50 Jahre - Schmid Ludwig
50 Jahre - Schwab Karl-Heinz
60 Jahre - Moldan Richard
60 Jahre - Roidl Peter
60 Jahre - Scharl Konrad
60 Jahre - Schmid Konrad
60 Jahre - Viehauser Albert
65 Jahre - Gebhard Franz sen.
65 Jahre - Höfler Johann
65 Jahre - Schmid Richard
70 Jahre - Haunersdorfer Johann
70 Jahre - Kammerl Alfred sen.
Übergabe Leistungsabzeichen
Es wurden die Leistungsabzeichen für die in 2022 durchgeführten Leistungsprüfungen überreicht:
Bronze:
- Bäuml Benedikt
- Bäuml Lukas
- Mulzer Simon
- Bink Markus
- Schleyer Sebastian
- Schmid Fabian
Silber
- Rester Wolfgang
Gold
- Bäuml Hubertus
Gold blau
- Scharl Hans Peter
- Woppmann Sandro
Gold rot
- Viehauser Martin
- Duschinger Michael
Ü40
- Schmid Josef
- Rester Thomas
- Schwab Matthias
- Bäuml Alfred
- Zitzler Josef
- Zitzler Markus
- Schmid Michael
- Schmid Richard
- Kammerl Wolfgang
Ehrungen Kreisfeuerwehrverband
Kreisbrandrat Christian Demleitner ehrte folgende Personen aufgrund hervorragender Leistungen um das Feuerlöschwesen im Landkreis Schwandorf:
silberners Kreuz:
- Wolfgang Kammerl
- Martin Viehauser
- Michael Schmid
- Thomas Rester
Goldenes Kreuz
- Josef Schmid
Ehrenurkunden
Folgenden Personen Ehrenurkunden für langjährige Mitgliedschaft im Verein übergeben:
- 15 jährige Tätigkeit in der Vorstandschaft
- Martin Viehauser
- Wolfgang Kammerl
- Michael Schmid
- Markus Zitzler
25 jährige Tätigkeit in der Vorstandschaft
- Thomas Rester
Ehrenmitgliedschaft
Josef Schmid wurde zum Ehrenmitglied ernannt. Die Ernennung zum Ehrenmitglied ist die höchste Ehrung innerhalb der Vorstandschaft
Es folgten die Grußworte der Ehrengäste, welche der Feuerwehr zum 150-jährigen Bestehen gratulierten und für das Fest im Mai 2024 ein gutes Gelingen wünschten.

Ernennung Josef Schmid zum Ehrenmitglied
Von links: KBI Klaus Brunner, 1. Kommandant Martin Viehauser, Bürgermeister Andreas Wopperer, Ehrenmitglied Josef Schmid, Landrat Ebeling, Vorstand Thomas Rester, KBR Christian Demleitner

Ehrungen für 25-jährige Mitgliedschaft
Stehend: Landrat Ebeling, Wolfgang Rasel, KBI Klaus Brunner, Dieter Kammerl, Manfred Duschinger, Peter Graf, KBR Christian Demleitner, Bürgermeister Andreas Wopperer,
Josef Schmid, Vorstand Thomas Rester, Kommandant Martin Viehauser
Sitzend: Sandro Woppmannn, Andreas Lottner, Thomas Scharl, Wolfgang Schmid, Matthias Schwab, Martin Mändl

Ehrungen für 50 bis 70-jährige Mitgliedschaft
Stehend: Landrat Ebeling, Wolfgang Rasel, Ludwig Schmid, Erwin Graf, KBI Klaus Brunner, Karl-Heinz Schwab, Johann Duschinger, Richard Moldan, Reinhard Moldan,
Heinrich Pitschat, KBR Christian Demleitner, Bürgermeister Andreas Wopperer, Josef Schmid, Vorstand Thomas Rester, Kommandant Martin Viehauser
Sitzend: Johann Höfler, Alfred Kammerl, Richard Schmid sen, Konrad Schmid, Albert Viehauser, Ludwig Mändl

Ehrungen aktiver Dienst
Stehend: Landrat Ebeling, Wolfgang Rasel, KBI Klaus Brunner, Alfred Bäuml, Dieter Kammerl, Peter Graf, KBR Christian Demleitner,
Bürgermeister Andreas Wopperer, Josef Schmid, Vorstand Thomas Rester, Kommandant Martin Viehauser
Sitzend: Gerhard Zitzler, Johann Schmid, Sandro Woppmann, Andreas Lottner, Matthias Schwab, Wolfgang Kammerl

Leistungsabzeichen
Stehend: Landrat Ebeling, KBI Klaus Brunner, Simon Mulzer, Michael Schmid, Fabian Schmid, Wolfgang Rester, Markus Bink, Josef Zitzler, Benedikt Bäuml, Lukas Bäuml, KBR Christian Demleitner,
Bürgermeister Andreas Wopperer, Richard Schmid, Vorstand Thomas Rester, Hans-Peter Scharl, Kommandant Martin Viehauser, Josef Schmid
Sitzend: Alfred Bäuml, Markus Zitzler, Maximilian Schmid, Sandro Woppmann, Matthias Schwab, Wolfgang Kammerl

Leistungsabzeichen Ü40
Stehend: Landrat Ebeling, KBI Klaus Brunner, Michael Schmid, KBR Christian Demleitner, Bürgermeister Andreas Wopperer, Richard Schmid, Matthias Schwab, Kommandant Martin Viehauser
Sitzend: Alfred Bäuml, Markus Zitzler, Josef Schmid, Vorstand Thomas Rester, Josef Zitzler, Wolfgang Kammerl